Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium,
unterstützen Sie unsere Schule mit Ihrer Teilnahme am Schulradeln 2023! Letztes Jahr haben wir 1500 € gewonnen!
Den Link zur Teilnahme finden Sie hier. Nährere Informationen folgen morgen in einer gesondertern Email.
Jeder einzelne Radler, jede einzelne Radlerin zählt, egal wie viel oder wie wenig Kilometer geradelt werden! Hauptsache, es radeln so viele Personen wie möglich mit!
Danke
https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=6924
Am Montag, den 17. April brachte uns Herr Detzler eine Brutmaschine in unsere Klasse. Er setzte 16 Hühnereier ein und startete die Maschine.
Fortan bewegte die Maschine die Eier alle zwei Stunden. Wir mussten darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur gleichblieben.
Die Maschine zählte die Tage. Am 18. Tag kam Herr Detzler wieder und legte die Eier auf eine flache Platte in der Brutmaschine.
Am Montag, den 8. Mai kamen wir morgens in die Klasse und das erste Küken war bereits geschlüpft. Während des Mittagessens schlüpfte dann das zweite Küken.
Am Dienstag begrüßte uns das dritte Küken.
Am Mittwochmorgen waren noch zwei weitere Küken aus ihren Eiern geschlüpft.
Am Donnerstag wählten wir die Namen für die Küken aus. Sie heißen nun Ronaldo, Prinzessin, Stefanie, Luisa und Leonie.
Am Freitag durften wir die Küken streicheln, bevor sie dann nach Hause gegangen sind.
Nun warten wir darauf, dass wir die 5 besuchen können und die ersten Eier von probieren können.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Detzler und den NABU Köllertal, dass uns dieses Erlebnis ermöglicht wurde. Es war eine spannende und unvergessliche Zeit.
Die Klasse 5B der Köllertalschule und eine Klasse des BBZ Völklingen unterstützten am Tag des Baumes den NABU Köllertal tatkräftig bei der Baumpflanzaktion am Klinikum Püttlingen. Es wurden dem Gelände zwei Blauglocken und drei Trompetenbäume gepflanzt und am ehemaligen Schwesternwohnheim acht Obstbäume. Die Bäume sollen nun als Schattenspender und Insektennahrung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Vielen Dank an Herrn Schmidt, dass wir Teil dieser tollen Aktion sein durften und vielen Dank an die Klinik in Püttlingen für das leckere Mittagessen.
Vor den Osterferien am Dienstag, den 28.03.2023, fand ein Ostergottesdienst zum Thema „Die Ostergeschichte mal anders – der Chamäleonvogel erzählt, was er mit Jesus erlebt hat“ statt.
Der Gottesdienst wurde mit dem Lied „ Unser Kreis, der sei offen“ eröffnet.
Dr. Conrad, der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Püttlingen sowie Herr Thomas Hufschmidt, Pfarrer der Jugendkirche Elija in Saarbrücken, feierten mit der Schulgemeinde diesen ökomenischen Gottesdienst. Herr Hufschmidt war zum ersten Mal dabei und wird von nun an, zur Freude der Köllertalschule, Herrn Dr. Conrad bei den Gottesdiensten der Schule unterstützen.
Die Klasse 4 A erzählte die Ostergeschichte mit Hilfe eines bunten Vogels, der je nachdem wie er sich fühlte, sein Federkleid veränderte. Die Schüler stellten unterschiedliche Szenen der Ostergeschichte nach und der Chamäleonvogel wurde immer trauriger als er sah, was mit Jesus geschah. Sein Federkleid wurde schwarz, als Jesus gekreuzigt wurde. Doch als er sah, dass Jesus wieder auferstanden war, wurde er glücklich und wunderbar bunt.
Bei den Fürbitten, die die Schüler eigenständig formuliert hatten, standen hauptsächlich Krieg, Flucht, Streit, Umwelt, Klima und Naturkatastrophen im Mittelpunkt.
Als Segenslied sangen die SchülerInnen „Halte zu mir guter Gott“. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von Herrn Weber am Klavier und Frau Zewe an der Gitarre.
Wir danken allen die mitgewirkt haben und vor allem den Pfarrern Herrn Dr. Conrad und Herrn Hufschmid, dass sie uns immer wieder ermöglichen Schulgottesdienste zu feiern.
Am 8. März kamen Mitglieder des NVV Püttlingen zu uns an die Schule und bauten mit den Schülern der Klassen Scherpf und Hollinger zahlreiche Nistkästen.
Bevor es ans Werk ging, lernten die Schüler noch einiges über den Nestbau von Singvögeln und vor allem, wie man den Vögeln im Frühling dabei helfen kann.
Danach wurden die Nistkästen zusammengesetzt und genagelt und geschraubt. Jeder Nistkasten wurde noch mit dem Namen des Schülers oder der Schülerin versehen, die ihn gebaut hatte.
Die Mitglieder des NVV Eva und Theo Schröder, Monika Müller, Hans Peter Schwinn und Bärbel Wolsdorfer hatten auch Bücher über Vögel dabei, in denen geschmökert werden konnte, wenn man gerade nichts zu tun hatte.
Am Dienstag, den 21. März war das Wetter endlich trocken genug, um die Nistkästen um das Schulgebäude herum aufzuhängen. Die Schüler lernten, dass hierbei die Himmelsrichtung eine wichtige Rolle spielt und dass die Nistkästen mindestens 20 m voneinander entfernt sein müssen, damit sie überhaupt angenommen werden.
Wir sind nun alle gespannt, welche Nistkästen von den Vögeln der Umgebung angenommen und bezogen werden. Beim heutigen Gang in den Schulgarten konnte auf jeden Fall schon beobachtet werden, wie ein Vögelchen eine Wohnungsbesichtigung im Nistkasten vorgenommen hat. Vielleicht findet bald der Einzug statt.
Die Mitglieder de NVV kommen auf jeden Fall wieder zu uns, um die Nistkästen zu reinigen. Wir sind gespannt, was sich dann alles in den Kästen findet.
Auch dieses Schuljahr beteiligte sich unsere Schule wieder an der Saarland picobello Müll-Sammelaktion des EVS im Frühjahr. Wie bereits in den Vorjahren nutzten wir dafür den Mittwoch vor dem eigentlichen Picobello-Wochenende, damit die Klassen flexibel gehen konnten und genug Zeit hatten. Dies war auch diesmal ganz gut, denn das Wetter sollte ja auch mitspielen. Ein bisschen nass war es an manchen Stellen noch.
Insgesamt beteiligte sich mehr als die Hälfte der Schüler an der traditionellen Sammelaktion, die vom Kaufland mit Arbeitsschutzhandschuhen unterstützt wurde. Bearbeitet wurde das Gelände um die Schule und das Trimm-Treff sowie die Köllertalaue zwischen Köllerpädchen und Köllerbach Richtung Püttlingen und Köllerbach. Viel Müll wurde auch im Bereich Aldi und Edeka gefunden. Die älteren Schüler sammelten auch an der Hauptstraße Richtung Köllertal. Besonders motivierend war die Zusammenarbeit mit der NABu Ortsgruppe Köllertal um Hajo Schmidt, der etliche Helfeinnen mitbrachte. Der spektakulärste Fund dieser Gruppe war der Panzer einer Wasserschildkröte. Aber auch ein Fahrradhelm sowie eine hochwertige Arbeitsjacke wurden gefunden. Die gefüllten Müllsäcke wurden auf den Bollerwagen geladen und zur Köllertalschule gefahren, wo sie bald abgeholt werden. Während der Aktion konnte man sich über weitere gemeinsame Projekte für die Zukunft austauschen.
Sehr schön war auch die Anerkennung durch außenstehende Personen für unsere Arbeit. So spendete ein Mann spontan für die Klassenkasse, weil er unsere Aktion so toll fand. Als kleine Anerkennung für unsere Dienste gab es für alle Schüler eine Brezel. Eine Bitte wurde von den Schülern mehrfach geäußert: Sie wünschen sich richtige Greifärmchen beziehungsweise Greifzangen, um gerade an matschigen Tagen die Arbeit etwas einfacher zu gestalten.
Die ersten 100 Schultage des Schuljahres 2022/23 sind vorbei und diesen Anlass feiern wir traditionell mit unserem "Hundert-Tage-Fest". Doch erst einmal musste das fest verschoben werden. Viele Erkrankungen machten uns im Februar einen Strich durch die Rechnung. Doch Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben! Am 17. März steht für die Klassen 4A, 2A, 2B und 1A alles im Zeichen der 100. Mit viel Freude nehmen die Kinder die unterschiedlichen Bewegungsangebote vom Fische angeln über Bastelangebote bis hin zum Legoturm bauen - natürlich mit jeweils 100 Steinen - wahr. Das Highlight stellt die Suche nach den 100 versteckten Süßigkeiten dar, bei der sich alle Schüler so richtig ins Zeug legen. Bei diesem Teamwork sind die 100 Leckereien schnell gefunden und finden ihren Platz auf der Hundertertafel. Anschließend werden die Süßigkeiten fair unter allen fleißigen Suchern aufgeteilt. So ist unser 100. Schultag leider schon am Ende angelangt und gefühlt vielleicht auch etwas schneller als die vorherigen 99
Alleh hopp!!!
Am Fetten Donnerstag waren, in der Köllertalschule, die Narren los. Das ganze Haus feierte nach zwei Jahren endlich wieder Fasching. Eingeladen war in diesem Jahr auch eine echte Prinzessin - Amelie I. aus Wemmetsweiler. Sie eröffnete unsere Feier und ein volles, buntes Programm konnte mit einem dreifachen "Alleh hopp" starten.
Es gab Tanz, Akrobatik, Karaoke, Gesang, einen Kostümwettbewerb, eine Geisterbahn, Kinderschminken, verschiedene Spielangebote, Disco und jede Menge guter Laune.
Zum Abschluss sponserte der "Pausenverkauf" allen SchülerInnen und den PraktikantInnen einen Faschingskrapfen.
Erfolgreiche Sammelaktion mit zahlreichen Preisen beendet
Seit September wurden an der Köllertalschule für den NABU Köllertal Korken und Kronkorken gesammelt. Um die Sammelbereitschaft anzuheizen, gab es einen Wettbewerb unter den Klassen. Im Dezember wurde dieser Wettbewerb nun mit der Preisverleihung beendet. Die fleißigsten Sammler wurden mit einer Urkunde und verschiedenen Gutscheinen für Aktionen des NABU belohnt. Hierzu gehören der Besuch der Wildvogelauffangstation, der Besuch bei den Steppenrindern, den Brillenschafen und den Hühnern mit anschließendem Grillen. Ebenso gab es Gutscheine für ein Frühstück in der NABU-Geschäftstelle in Püttlingen. Wir danken dem NABu, vor allem Herrn Hajo Schmidt für die tolle Zusammenarbeit bei diesem Projekt! Wir freuen uns schon sehr, die Gutscheine im Frühjahr einlösen zu dürfen.
Insgesamt wurden 1673 kg Kronkorken und 135 kg Korken gesammelt! Das ist ein mehr als beeindruckendes Ergebnis. Nahezu alle Klassen haben sich an der Aktion beteiligt. Es gab Klassen, die haben eimerweise Kronkorken abgegeben. Andere haben täglich eine Handvoll Kronkorken gebracht. Alles wurde stets genau abgewogen, was manchmal gar nicht so einfach war! Kronkorken sind ganz schön schwer.
Hier die genaue Platzierung:
Kronkorken
Klasse Schöneberger-Sauer, 374 kg
Klasse Koch, 295 kg
Klasse Würtz-Helms, 233 kg
Korken
Klasse Altmeyer-Louis, 33 kg
Klasse Thiriot, 15 kg
Klasse Scherpf/Hinsberger je 12 kg
Wir danken allen Sammlern und deren Angehörigen für dieses tolle Engagement!
Der Erlös der Kronkorken geht an das Kinderhospiz in Saarbrücken.
Aus den Korken wird Dämmgranulat gemacht und der Erlös davon fließt in den Kranichschutz.
Da wir es für sehr sinnvoll erachten, dass die Kronkorken und Korken verwertet werden, unterstützen wir die Sammelaktion auch weiterhin, allerdings ohne Wettbewerb. Jeder einzelne Korken oder Kronkorken, der gesammelt wird, landet nicht im Müll, sondern hilft, eine gute Sache zu unterstützen!